Die berufsbegleitende Ausbildung zum eidg. Fachausweis für Technische Kaufleute bietet Berufsleuten technischer oder handwerklich-gewerblicher Richtung eine solide kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Zusatz- und Aufstiegsqualifikation. Dank der gewonnenen Planungs- und Organisationsfähigkeit, dem Know-how in Marketing und Verkauf sowie der Kenntnisse in der Führung von Mitarbeitenden sind ausgebildete Technische Kaufleute im Berufsleben auch für eine Vorgesetztenrolle qualifiziert.
- Abschluss
- Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Dauer
- 1 Jahr und 2 Monate mit kaufmännischer Vorbildung
- Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ oder gleichwertige Ausbildung und mind. 3 Jahre Berufspraxis in technisch-handwerklichem Beruf nach Abschluss der Berufslehre
- Optionen
- keine
- Standorte
- Aarau, Baden, Basel
- Starttermine
- August
Vorteile
- Anerkannter Abschluss Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau VSK
- Gezielte Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung (eidg. Fachausweis)
- Modularer Aufbau
- Hohe Erfolgsquote
- Lernen von Fachleuten: Hoher Praxisbezug
Berufsbild
Die Technischen Kaufleute sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen in der Koordination und Leitung von fachlichen und/oder interdisziplinären Teams und Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich in technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Generalistisch ausgebildet, bringen sie ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig.
Zielgruppe
Berufsleute, die ihre technischen oder handwerklich-gewerblichen Kenntnisse ergänzen und eine kaufmännische Zusatzqualifikation auf Kaderstufe abschliessen möchten.
Mein Profil:
- Ich will verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen übernehmen
- Meine Stärken als Führungsperson möchte ich einsetzen
Voraussetzungen
Wer zur eidg. Berufsprüfung "Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis" zugelassen werden will, muss zum Zeitpunkt der Berufsprüfung folgendes vorweisen können:
Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) bzw. gleichwertige Ausbildung und mindestens 3 Jahre Berufspraxis in einem technischen oder handwerklich-gewerblichen Beruf
oder
Berufslehre mit eidg. Berufsattest (EBA) und mindestens 5 Jahre Berufspraxis in einem technischen oder handwerklich-gewerblichen Beruf
oder
Handelsdiplom VSH dipl. Kaufmann / Kauffrau VSH. Das Handelsdiplom kann an der Minerva berufsbegleitend in 1 oder in 2 Semestern an der Minerva erworben werden.
Aufbau & Inhalte
- 2 Semester bis zum Abschluss VSK
- 2 Monate bis zum Eidgenössischen Fachausweis
Module & Fächer
Recht und Volkswirtschaft; Unternehmensführung und Umwelt; Mitarbeiterführung und Kommunikation; Finanzielle Führung; Supply Chain Management; Marketing und Verkauf; Services (Kundendienst); Personal (-Arbeit); Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen; Infrastruktur; Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie.
Perspektiven
- Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW. Bei Minerva ist ein Einstieg direkt ins 3. Semester möglich
Partner

Anavant
Der Schweizerische Verband technischer Kaufleute sorgt für die Verbreitung und Bekanntmachung ihrer Berufsprüfungen.
www.anavant.ch

Verband Schweizerischer Kaderschulen
Der Verband Schweizerischer Kaderschulen schafft das Umfeld für eine grundsätzliche zeitgemässe Ausbildung von Fach- und Führungskräften in betriebswirtschaftlichen Bereichen.
www.vsk-fsec.ch
Downloads
Dokument | Download PDF / Bestellen |
---|---|
Broschüre Technische/r Kaufmann/-frau berufsbegleitend |
Infoanlässe
Kosten, Anmeldung & Kontakt
Standort wählen: